SWO Jahreskurs Biodiversität Selektives Jäten und Mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen. / Stiftung Wirtschaft und Ökologie
CHF 330 CHF
Beschreibung: SWO Jahreskurs Biodiversität Selektives Jäten und Mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen.
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über standortangepasste, differenzierte Wieslandnutzung und -pflege.
Grundlagen für eine standortgemässe und ressourcenschonende Nutzung und Entwicklungspflege der Lebensräume werden praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele vor Ort aufgezeigt.
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die möglichen Regulierungs- und Mahdtechniken der zu fördernden Floraelemente und -bestände in landwirtschaftlich und naturschützerisch geprägten Wiesen, Brachearealen und Krautsäume.
Die Teilnehmenden können beurteilen, welche Massnahmen erforderlich sind, um Vegetationsflächen mit entwicklungs-pflegerischen Massnahmen ökologisch erfolgreich aufzuwerten und einen nachhaltigen ökologischen Nutzen zu gewährleisten.
Diverse Aufwertungs-massnahmen werden vor Ort gemeinsam diskutiert und evaluiert.
Kontakt: SWO Jahreskurs Biodiversität Selektives Jäten und Mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen.
Adresse: SWO Jahreskurs Biodiversität Selektives Jäten und Mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen.
Weitere Seminare
- Weihnachtsfeier 2020 (Robert Gerhard Niehe und Doris Kahnert)
- Managementsysteme Automotive (Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS))
- Maltherapie / Einzelsetting (malstudio)
- ONLINE HERBALIFE WEBINAR (Herbalife Waltenschwil)
- Managementsysteme integriert-prozessorientiert-lean (Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS))
- SWO Jahreskurs Biodiversität - Pflanzplanung und Neuanlage von Lebensräumen mit einheimischen Wildstauden, Saatgut und Direktbegrünung (Stiftung Wirtschaft und Ökologie)
- Kennzahlensysteme und Balanced Scorecards (Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme (TMS))